Nanchang
Nánchāng ist die Hauptstadt der Provinz Jiangxi mit rund 5,8 Millionen Einwohnern. Die Stadt liegt im Südosten Chinas in der subtropischen Monsunregion zwischen dem Pearl River Delta (Guagdong Region) und dem Yangtse Delta (Greater Shanghai Region) am Südufer des Poyang-Sees, dem größten Süßwassersee Chinas. Obwohl im chinesischen Hinterland gelegen verfügt die Partnerstadt über eine gute internationale Anbindung: einen Flughafen, Binnenhafen sowie ein modernes Eisenbahn- und Autobahnnetz an der Nord-Süd und Ost-West-Achse Chinas.
Geschichte
Das über 2.200 Jahre alte Nánchāng ist eine geschichtsträchtige Stadt. Berühmt ist der Tengwang-Pavillon, der während der Tang-Dynastie im Jahre 653 von Prinz Li Yuanying in Auftrag gegeben wurde.
Im 20. Jahrhundert ist Nánchāng bekannt für seine revolutionäre Tradition und der Ort, an dem am 1. August 1927 die Volksbefreiungsarmee unter Zhou Enlai, dem späteren Premierminister, gegründet wurde.
Mit seinen Universitäten gilt Nánchāng als ein wichtiges Bildungs- und Forschungszentrum in China. Nánchāng zählt zu den „dynamischen“ Metropolen Chinas, die sich durch Infrastrukturentwicklung sowie attraktive Bedingungen für Investoren modernisieren und damit für internationale Entwicklungen öffnen möchten. Nánchāng hat weltweit 12 Partnerschaften und verfolgt eine grundlegende Strategie der Internationalisierung.
Partnerschulen in Nanchang
China besitzt ein Einheits-Schulsystem und die allgemeine Schulpflicht beträgt 9 Jahre.
Die 1. – 6. Klasse ist die für alle Schüler einheitliche Grundschule. Die Sekundarschule wird im Chinesischen als „Mittelschule“ (中学, zhōngxué) bezeichnet, ist jedoch in zwei Stufen untergliedert. Die 7. – 9. Klasse (13 – 15 Jahre) ist die Unterstufe der „Mittelschule“ (Junior High School). Nach neun Schuljahren können Schüler die dreijährige Oberstufe der „Mittelschule“ (Senior High School) besuchen, was ihnen nachher den Zugang zur Universität ermöglicht. Oder sie gehen auf eine dreijährige Berufsmittelschule. Das Hauptstudium an einer Universität dauert vier Jahre.
Seit 2010 fanden 6 Austauschrunden mit einer chinesischen Mittelschule in Nánchāng statt: zwei Austausche mit der Mittelschule Nr. 3, ein Austausch mit der Mittelschule Nr. 19, ein Austausch mit der Mittelschule Nr. 1 und zwei Austausche mit der Nanchang Foreign Language School.
Buchtipps
- Der China-Knigge: Eine Gebrauchsanweisung für das Reich der Mitte von Yu Chien Kuan und Petra Häring-Kuan, Fischer Verlag
- Gebrauchsanweisung für China von Kai Strittmatter, Piper Verlag
- Die Langnasen: Was die Chinesen über uns Deutsche denken Mit einem Geleitwort von Helmut Schmidt, von Yu Chien Kuan und Petra Häring-Kuan, Fischer Verlag